Gedankenspiele
Nehmen Sie eine x-beliebige Innovationsidee Ihres Unternehmens und spielen Sie diese gedanklich durch:
Nehmen Sie eine x-beliebige Innovationsidee Ihres Unternehmens und spielen Sie diese gedanklich durch:
Den Willen und die Fähigkeiten zur Weiterentwicklung des eigenen Unternehmens und seiner Kultur in einer digitalen Welt aufzubringen sind keine leichten Aufgaben. Gepaart mit dem Verständnis eines Unternehmens, welche Möglichkeiten das Zeitalter ‚Industrie 4.0‘ eröffnet, können sie künftig den Unterschied zwischen Erfolg und Misserfolg ausmachen. Das gilt erst recht für den zerstörerischen Wandel, der jede Industrie in unterschiedlicher Intensität erfasst – die sog. Disruption.
In einer zunehmend digitalen Welt als Unternehmen erfolgreich zu sein, ist ohne tiefes Verständnis der zur Verfügung stehenden Digitaltechnologien kaum denkbar. Erst sie machen die 4. Industrielle Revolution als Zeitalter künstlicher Intelligenz möglich.
Welche Innovationsindikatoren sind in der Chemie maßgebend und wie schlägt sich die Branche im Thema „Innovation“?
Ist die Zukunft der Arbeit tatsächlich durch die Digitalisierung bedroht?
Digitalisierung im Stahl- und Metallhandel – ein Muss oder eher ein Kann?
Die Entwicklung einer Digitalstrategie ist ihre Aufgabe? Glückwunsch – ein hochspannendes Projekt. Längst nicht alle Unternehmen in Deutschland verfügen bereits über ein Set an in sich stimmigen, überzeugenden Überlegungen dazu. Erst recht verdienen nicht alle die Bezeichnung „Digitalstrategie“. Zum Beispiel dann, wenn vor allem neue Geschäftsmodelle im Fokus stehen, ohne dass die Weiterentwicklung des Unternehmens als Ganzes ebenfalls Gegenstand der strategischen Ausrichtung ist.
Die eigens zum Zweck, die Industrie 4.0 in Deutschland voranzutreiben, gegründete Plattform Industrie 4.0 versteht unter dem Begriff „die intelligente Vernetzung von Maschinen und Abläufen in der Industrie mit Hilfe von Informations- und Kommunikationstechnologie“.